Amelie Meisinger
Meine Panchakarma Kur in Sri Lanka Teil 1
In diesem Blogartikel berichte ich euch über meine 14-tägige ayurvedische Panchakarma Kur in Sri Lanka.
„AYUR VEDA“, DIE WISSENSCHAFT DES LEBENS
„Ayur Veda“ bedeutet die Wissenschaft des Lebens und ist die mindestens 5.000 Jahre alte, indisch-sighalesische Volksmedizin. Demnach wirken bei allen Menschen drei Doshas: Vata (Wind), Pitta (Feuer) und Kapha (Erde). Gemäß der eigenen körperlichen Konstitution sind die Doshas bei jedem Menschen individuell gewichtet, wobei in der Regel zwei Doshas dominieren. Je besser die Doshas in das ursprüngliche individuelle Verhältnis gebracht werden, desto ausgewogener, zufriedener und gesünder ist der Mensch. Diese Ausgewogenheit wird bei einer Panchakarma Kur durch die Reinigung des Körperinneren und -äußeren hergestellt.
PANCHA WAS?
Panchakarma ist die klassische Kur in der ayurvedischen Lehre. Sie ist eine Reinigungs- und Entschlackungstherapie, welche verjüngend wirkt und der präventiven Gesundheitsvorsorge dient.
Panchakarma bedeutet „fünffache Reinigung“ und ist eine individuelle Therapie, die auf die Konstitution des Menschen zugeschnitten ist. Panchakarma umfasst fünf verschieden Ausleitungsverfahren über Darm, Mund, Nase und Haut, wobei nicht immer alle zum Einsatz kommen. Die Kur ist dafür da, den Körper tiefgreifend zu reinigen, zur Ruhe zu kommen, Kraft und Lebensenergie zu tanken und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
MEINE PANCHAKARMA KUR IM UTMT
Nach einer langen Reise bin ich endlich im UTMT (Underneath The Mango Tree) angekommen. Es erwartet mich ein herzlicher Empfang und eine traumhaft schöne Anlage. Alles hier ist bis ins Detail aufeinander abgestimmt. Das Hotel fügt sich mit Pool, Strandzugang, Spa, Restaurant und zahlreichen Plätzchen für Entspannungssuchende wunderschön in die Landschaft ein. Sehr freue ich mich über meinen wunderschönen Ocean-View Room, welcher mein neues Zuhause für die nächsten 14 Tage darstellt und ich dank eines Upgrades bekommen habe.
Nach einer kurzen Pause und einem ersten Mittagessen, hatte ich auch bereits meinen ersten Termin bei der Ayurveda Ärztin. Nach zahlreichen Fragen über meinen aktuellen Gesundheitszustand und einer Pulsdiagnose, steht mein Dosha-Typ fest: Pitta-Vatta mit Vata disbalance. Ob daher wohl mein doch sehr aktiver und sprunghafter Geist herkommt?
Zeit für allzu viele Fragen bleibt nicht, denn es wartet bereits die erste Behandlung auf mich. Voller Freude aber und mit etwas Nervosität blicke ich nun meinen folgenden 14 Tagen entgegen.
DIE ERSTE PHASE TAG 1-4 (PURVA KARMA)
In der ersten Phase der Panchakarma Kur, wird der Körper mit verschiedenen Kräutern und Ghee (Butterschmalz) auf die Reinigung vorbereitet.
Die ersten Tage gestalten sich in etwa gleich. Mein Wecker klingelt um 6:00 Uhr und etwas verschlafen gehe ich zur täglichen Yogastunde. Nach 75min sanftem Hatha Yoga, erhalte ich im Spa meinen Ghee-Shot. Nach dem einen Shot am ersten Tag werden es am zweiten Tag 2 Shots und am dritten Tag 3 Shots. Ja, es ist so ecklig wie es sich anhört aber das Fett des Ghee soll die Lösung von Fremdstoffen und Giften, die tief im Gewebe sitzen bewirken. Und was tut man nicht alles für einen gesunden Körper.
Außerdem steht in den ersten Tagen Fasten auf meinem Programm, das heißt ich bekomme kein Frühstück, sondern nur eine kleine Reissuppe. Was schon etwas fies ist, wenn an den Nachbartischen ein reichliches Frühstück serviert wird.
Körperlich fühle ich mich sehr schlapp. Mein Kopf tut weh, mein Magen ist flau und meine Muskeln sind müde. Mental fühle ich mich etwas unkontrolliert und im Gefühlschaos gefangen. Von traurig bis glücklich ist alles dabei. Gerade an den ersten Tagen frage ich mich immer wieder: wieso tue ich das? wieso liege ich nicht mit Freunden am Strand? Ich hätte doch meinen Urlaub auch spannender gestalten können? Was mache ich hier die ganze Zeit? 14 Tage sind doch etwas lang... usw. usw.
Nach einem Gespräch mit der Ärztin wird mir allerdings schnell klar, dass diese Empfindungen ganz normal sind. Ich entgifte. Und das spüre ich nicht nur an meinem Körper, sondern auch in meinem Geist.
Damit das Entgiften nicht so unangenehm ist, wird mein Körper täglich 2-3 Stunden mit Öl massiert. Welche Behandlung ich erhalte, wird jeweils am Tag zuvor durch eine Pulsdiagnose und ein kurzes Gespräch festgelegt.
Begleitet wird das Entgiften durch spezielle Ayurvedische Medikamente, welche ich täglich nach meinen Behandlungen erhalte.
Nach meinem Fasten am Morgen wird mir am Mittag und Abend ein Ayurvedisches Menu serviert. Das Essen hier im UTMT ist unglaublich lecker und hätte ich bei einer Ayurvedakur gar nicht erwartet. Von köstlichen Suppen über Gemüse, Reis, Fisch, Obst bis hin zu kleinen Naschereien ist alles dabei.
MEIN TAGESABLAUF
- 06:30 – 7:45 Uhr Yoga
- 08:00 Uhr Ghee trinken
- 08:00 – 9:00 Uhr Reissuppe & Tee
- 09:00 – 10:30 Uhr Anwendungen (Öl-, Kräuterstempelmassage,..)
- 10:30 – 13:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung (Pool, Strand, Lesen, Schlafen)
- 13:00 – 14:00 Uhr Mittagessen
- 14:00 – 15:30 Anwendungen (Öl-, Kräuterstempelmassage,..)
- 15:30 – 17:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
- 17:00 – 18:00 Uhr Meditation
- 19:00 – 20:00 Uhr Abendessen
- Früh schlafen gehen
DIE ZWEITE PHASE TAG 5 (PANCHA KARMA)
Mein fünfter Tag beginnt mit einer kleinen braunen Tablette, die abführend wirken soll.
Nach dem Abführmittel heißt es warten und nach ca. zwei Stunden beginnt das große Rennen. Angenehm ist das nicht aber die Vorstellung daran, dass nun das ganze Ghee inkl. Giftstoffe wieder seinen Weg nach draußen findet ist schon irgendwie cool ;).
Nach einigen Stunden wird mein Reinigungsprozess durch das Trinken einer Kokosnuss abgeschlossen. Essen darf ich den ganzen Tag nur sehr wenig und sehr leichte Kost. Es gibt Reissuppe, gedünstetes Gemüse und Reis.
Nach dieser Ausleitung braucht mein Körper unbedingt Ruhe und es beginnt die Wiederaufbau-Phase, Pachat Karma.
Mehr dazu folgt in meinem nächsten Blogbeitrag: Teil 2 meiner Panchakarma Kur in Sri Lanka.